Oft sind es die kleinen Details, auf die man nicht achtet. Die Lehrerin korrigiert dich im Deutschkurs, aber weil diese Details wie Kleinigkeiten erscheinen, vergisst du sie schnell wieder. Dabei sind es gerade die, die - unter andem - einen dahin bringen, dass man Deutsch fließend und vor allem richtig spricht.
Hier findest du drei weitere typische Fehler, die viele Deutschlerner machen. Versuche sie dir bewusst zu machen und sie dann selber zu korrigieren. Es sind drei sehr wichtige Details ; )
Achte in deinem Deutschkurs und generell wenn du sprichst, auf diese drei Details:
Dativ-Plural -n

Vorsicht! Oft ist das -n nur Teil des Dativ-Plural, wie zum Beispiel in
- "Ich gehe heute Abend mit Freunden einen trinken".
- "Meinen Freunden helfe ich immer!"
Der Plural im Nom, Akk und Genitiv hat KEIN "-n"
Aber "Ich habe viele Freunde".
- "Meine Freunde sind alle in meinem Heimatland.
- "Ich habe viele Freunde."
Dativ Plural: Kindern
- Ich gehe mit den Kindern auf den Spielplatz.
- Ich gebe meinen Kindern immer ein Pausenbrot und Obst mit in die Schule.
Aber Akkusativ Plural: Kinder
- Ich habe zwei Kinder. (nicht: Kindern)
- Wo sind die Kinder?
- Meine Kinder sind krank.
meistens - am meisten - die meisten

"meistens" ist ein temporales Adverb:
- Meistens gehe ich am Samstag auf den Markt.
- Ich gehe meistens erst spät ins Bett.
- Wenn ich jogge, laufe ich meistens im Park.
- Morgens trinke ich meistens Kaffee.
!! Die Kombination "am meistens" gibt es nicht !!
"am meisten" ist der Superlativ von "viel" (Singular)> viel - mehr - am meisten
- Max isst viel. Aber ich esse am meisten.
- Der Obstkuchen hat nicht so viel Zucker. Der Marmorkuchen hat etwas mehr Zucker. Und in der Schokoladentorte ist am meisten drin.
"die meisten" ist der Superlativ von "viele" (Plural)
- Die meisten Leuten in unserer Firma sprechen Englisch.
- Haben wir noch Eier? Hmm, vielleicht nur noch ein oder zwei. Die meisten haben wir für den Kuchen verbraucht.
größer als !!
nicht: mehr groß

Der Komparativ im Deutschen hat nur ein Wort: Adjektiv+er
- größer
- kleiner
- interessanter
- schöner
- schlechter
- besser
- schneller
- kälter
- wärmer
- teurer
- billiger
- günstiger
- schwerer
- leichter
Wir sagen nicht: mehr groß !!
Wenn wir zwei Dinge in einem Satz vergleichen und beide Dinge auch nennen, brauchen wir zusätzlich noch das Wort "als".
- Heute ist es wärmer als gestern.
- Dieser Thriller ist interessanter als die Zeitschrift über Gärten.
- Das iPhone war teurer als das Samsung.
- Diese Übung war schwerer als die letzte.
Übrigens: Die Videos zu den Themen gibt es in unserer privaten Facebook-Gruppe: Deutsch üben und anwenden ohne Angst vor der Sprachbarriere. Du bist herzlich willkommen der Gruppe beizutreten ; )
Unsere Sprachschule in Frankfurt Main: Deutschkurse online & Deutschkurse offline
Die maximale Teilnehmerzahl in unseren Online-Deutschkursen liegt bei 6 Personen. Wenn Du Deutsch lernen möchtest, um endlich mitreden und dich integrieren zu können ohne Angst vor der Sprachbarriere, ist unsere Sprachschule genau der richtige Ort für Dich
In English
Often it's the small details that you don't pay attention to. The teacher corrects you in the German course, but because these details seem like trifles, you quickly forget them again. But they are the ones that - among other things - make you speak German fluently and, above all, correctly.
Here are three more typical mistakes that many learners of German make. Try to become aware of them and then correct them yourself. They are three very important details ; )
Pay attention to these three details in your German course and generally when you speak:
Dative-plural -n

Caution! Often, the -n is only part of the dative-plural, as for example in
- "Ich gehe heute Abend mit Freunden einen trinken".
- "Meinen Freunden helfe ich immer!"
However, the plural in the nom, acc and gen has no "-n"
- "Ich habe viele Freunde".
- "Meine Freunde sind alle in meinem Heimatland.
- "Ich habe viele Freunde."
Dative plural: Kindern
- Ich gehe mit den Kindern auf den Spielplatz.
- Ich gebe meinen Kindern immer ein Pausenbrot und Obst mit in die Schule.
But accusative plural: Kinder
- Ich habe zwei Kinder. (nicht: Kindern)
- Wo sind die Kinder?
- Meine Kinder sind krank.
meistens - am meisten - die meisten

"meistens" is a temporal adverb:
- Meistens gehe ich am Samstag auf den Markt.
- Ich gehe meistens erst spät ins Bett.
- Wenn ich jogge, laufe ich meistens im Park.
- Morgens trinke ich meistens Kaffee.
!! The combination "am meistens" does not exist !!
"am meisten" is the superlative of "viel" (singular)> viel - mehr - am meisten
- Max isst viel. Aber ich esse am meisten.
- Der Obstkuchen hat nicht so viel Zucker. Der Marmorkuchen hat etwas mehr Zucker. Und in der Schokoladentorte ist am meisten drin.
"die meisten" is the superlative of "viele" (plural)
- Die meisten Leuten in unserer Firma sprechen Englisch.
- Haben wir noch Eier? Hmm, vielleicht nur noch ein oder zwei. Die meisten haben wir für den Kuchen verbraucht.
größer als !!
not: mehr groß

The comparative in German only has ONE word: Adjektiv+er
- größer
- kleiner
- interessanter
- schöner
- schlechter
- besser
- schneller
- kälter
- wärmer
- teurer
- billiger
- günstiger
- schwerer
- leichter
We do not say: mehr groß !!
If we compare two things in a sentence and also name both in that sentence, we need the additional word "als".
- Heute ist es wärmer als gestern.
- Dieser Thriller ist interessanter als die Zeitschrift über Gärten.
- Das iPhone war teurer als das Samsung.
- Diese Übung war schwerer als die letzte.
By the way, the videos on these topics are available in our private Facebook group: practice and use German without fear of the language barrier. You are welcome to join the group ; )
Kommentar schreiben